Hey hey,
ich heiße Daniel Schele, bin ’81 geboren und komme aus Wangen im Allgäu. Das Border-Collie-Fellknäuel auf meinem Schoß heißt Xuro und ist inzwischen gut sieben Jahre alt.

Ursprünglich habe ich eine Ausbildung zum Steinmetz bzw. Steinbildhauer absolviert und später eine Umschulung zum Industriekaufmann gemacht. Nach einigen Bandscheibenvorfällen und -operationen im Abstand von mehreren Jahren und anschließenden Reha- und Klinikaufenthalten blieb mir letzten Endes ein Chronisches Schmerzsyndrom.
Auf Grund des Schmerzsyndroms und der damit einhergehenden, psychischen Belastungen, wurde mir um das Jahr 2012 eine „Vollerwerbsminderungs-Rente“ bewilligt.

Vor ca. drei Jahren habe ich mich dann entschieden, mir ein Oldtimer-Wohnmobil zuzulegen und bin in Sankt-Augustin bei Bonn fündig geworden; genau genommen habe ich es meiner damaligen Ehefrau Doro zu verdanken, dass ich nun im Besitz des Tennos bin. Sie war diejenige, die den Tenno im Internet eingehender betrachtet hatte und mich dann davon überzeugte, nach St. Augustin zu fahren, um das Wohnmobil vor Ort zu begutachten.
Es handelt sich dabei um einen Toyota Dyna BU85L, Baujahr ’86. Angetrieben wird der Dyna von einem 13B Diesel-Motor mit
3.430 ccm Hubraum und 90 PS.
Der Wohnkabinen-Aufbau aus GFK stammt von der Firma Ormocar in der Pfalz, die sich auf den Bau von Leerkabinen und Expeditionsfahrzeugen spezialisiert hat.

Holger, der Vorbesitzer, der vor neun Jahren dafür sorgte, dass der Tenno sein Oldtimer-Kennzeichen erhält, erzählte mir, dass das Wohnmobil 1986 von einem Toyota-Händler in Auftrag gegeben worden sei, um bei einem Jubiläum des Händlers, im Zuge einer Tombola, verlost zu werden. Weil das Wohnmobil damals nur zu diesem Zweck von der Firma Ormocar gebaut wurde, handelt es sich um ein Einzelstück.
